Datenschutzbestimmungen Website
Brose Sitech sp. z o.o.
Inhaltsübersicht
I. Einleitung
II. Welche Informationen verarbeiten wir im Zusammenhang mit Ihrem Besuch auf unserer Website?
III. Wie verarbeiten wir die personenbezogenen Daten von Personen, die mit uns Kontakt aufnehmen oder mit uns zusammenarbeiten?
IV. Wie wir die personenbezogenen Daten von Bewerbern verarbeiten
V. Informationen zu allen oben beschriebenen Kategorien von personenbezogenen Daten
1. Welche Informationen finden Sie in diesen Datenschutzbestimmungen?
In dem Dokument lesen Sie:
2. Wer ist der Verantwortliche für Ihre personenbezogenen Daten?
Der Verantwortliche für Ihre personenbezogenen Daten ist die Firma Brose Sitech sp. z o.o. mit Sitz in Polkowice, ul. Strefowa 2, 59-100 Polkowice, eingetragen im Unternehmerregister des Bezirksgerichts Wrocław Fabryczna, IX. Handelsabteilung des Landesgerichtsregisters, unter der KRS-Nummer 0000062266, St-Nr. 6922088905, im Folgenden als "Unternehmen" oder "Verantwortlicher" bezeichnet.
3. Wie können Sie uns kontaktieren, um Ihre Rechte geltend zu machen?
Sie können den Verantwortlichen unter der folgenden E-Mail-Adresse kontaktieren: iod@brose-sitech.com.
Wir bemühen uns nach Kräften, Sie so bald wie möglich, spätestens jedoch einen Monat nach Eingang Ihres Antrags, über die von uns getroffenen Maßnahmen zu informieren. In besonderen Situationen, in denen die Art Ihres Antrags besonders komplex ist, behalten wir uns das Recht vor, die oben genannte Frist um weitere zwei Monate zu verlängern. Hierüber werden Sie innerhalb eines Monats nach Eingang Ihres Antrags informiert.
Die zwischen uns geführte Kommunikation ist kostenlos. Wenn Ihre Anträge offensichtlich unangemessen oder übermäßig sind, insbesondere aufgrund ihres andauernden Charakters, kann der Verantwortliche:
1. Welche Kategorien von Informationen sammeln wir auf der Website?
Grundsätzlich verarbeiten wir keine personenbezogenen Daten der Besucher unserer Website https://www.brose-sitech.com.
Wir verarbeiten jedoch bestimmte Informationen, bei denen es sich nicht um personenbezogene Daten handelt, auf automatisierte Weise, z.B:
2. Welche Cookies verwenden wir?
Wir verwenden auf unserer Website auch die Cookie-Technologie ("Cookies") über das Tool Google Analytics.
Cookies sind kleine Informationspakete, die von der von Ihnen besuchten Website gesendet und auf einem Endgerät (z.B. einem Laptop) gespeichert werden. Sie enthalten in der Regel die Adresse der besuchten Website, das Datum, an dem das Cookie platziert wurde, das Ablaufdatum, eine eindeutige Nummer und zusätzliche Informationen je nach dem Zweck der Datei.
Das Google-Analytics-Tool verwendet Cookies, um zu analysieren, wie die Nutzer unsere Website verwenden, und um auf dieser Grundlage anonyme, aggregierte Statistiken und Berichte zu erstellen. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie in denDatenschutzbestimmungen von Google.
Cookies werden nur mit Ihrer Einwilligung auf Ihrem Gerät gespeichert, die Sie über das auf unserer Website verfügbare Cookie-Plug-in (Pop-up) erteilen können.
Die folgende Tabelle zeigt, welche Cookies von uns verwendet werden:
Zweck
Typ
Bezeichnung
Speicherzeit
Analyse und Statistik
Ermöglicht die Kontrolle der Häufigkeit der vom Browser des Benutzers gesendeten Anfragen.
_gat
1 Minute
Speichert Informationen darüber, wie Nutzer die Website nutzen. Sie hilft bei der Erstellung von Analyseberichten über die Leistung der Website. Die gesammelten Daten sind anonym und enthalten Informationen über die Anzahl der Nutzer und die von ihnen besuchten Seiten.
_gid
24 Stunden
Sammelt Nutzer- und individuelle Sitzungsdaten und verfolgt, wie Nutzer die Website nutzen. Speichert Informationen anonym und weist eine zufällig generierte Nummer zu, um Nutzer zu erkennen.
_ga
2 Jahre
Sie können die Speicherung von Cookies über das auf unserer Website verfügbare Cookie-Einstellungs-Plugin oder direkt auf dem Gerät, mit dem Sie sich mit unserer Website verbinden, gemäß den Anweisungen des Browserherstellers deaktivieren:
Informationen zum Einrichten und Löschen von Cookies in anderen Webbrowsern finden Sie auf den Websites der jeweiligen Browser-Hersteller.
1. Wer ist von den in Teil III den Datenschutzbestimmungen enthaltenen Informationen betroffen?
Die Informationen in diesem Abschnitt gelten für Sie, wenn Sie:
2. Woher erhalten wir Ihre persönlichen Daten?
Wir erhalten Ihre persönlichen Daten direkt von Ihnen, insbesondere wenn:
Darüber hinaus können wir Ihre persönlichen Daten erhalten:
3. Welche Kategorien Ihrer personenbezogenen Daten verarbeiten wir?
Die Kategorien personenbezogener Daten, die wir verarbeiten, sind insbesondere:
4. Zu welchem Zweck und aus welchen Gründen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Das Unternehmen als Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bestimmt die Zwecke und Mittel der Verarbeitung dieser Daten.
In jedem Fall sind wir bestrebt sicherzustellen, dass der Umfang der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten so gering wie möglich ist und den Zwecken der Verarbeitung entspricht. Diese Zwecke und die entsprechenden Gründe für die Verarbeitung werden im Folgenden dargelegt.
A
Zwecke der Verarbeitung im Zusammenhang mit dem Abschluss eines Vertrags mit uns oder vorvertraglichen Tätigkeiten
Grundlage für die Verarbeitung: Art. 6 Abs.1 Pkt. b) DSGVO
Gilt nur für personenbezogene Daten von Vertragspartnern, die natürliche Personen sind
1. Durchführung aller vorvertraglichen Tätigkeiten;
2. Abwicklung des Vertragsgegenstandes und aller mit dem Vertrag zusammenhängenden Verwaltungs-, Betriebs-, Management- und Buchhaltungstätigkeiten (Auftragsabwicklung, Rechnungsstellung, Zuverlässigkeitsprüfung).
Verarbeitungszwecke im Zusammenhang mit der Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder der Geltendmachung von Rechten
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Pkt. c) DSGVO u. a. im Zusammenhang mit Steuer- und Sozialversicherungsrecht oder Rechnungslegungsvorschriften
1. Erfüllung der Verpflichtungen, die sich aus den Rechtsvorschriften und den von den zuständigen Behörden erlassenen Beschlüssen ergeben (z.B. Abrechnung der öffentlichen Schulden);
2. Archivierung von Buchungsbelegen zu deren Sicherung und Aufbewahrung für die im Rechnungslegungsgesetz angegebenen Zeiträume.
Zwecke der Verarbeitung, die sich aus den berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder eines Dritten ergeben
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Pkt. f) DSGVO
C
Zweck der Verarbeitung
Berechtigtes Interesse des Verantwortlichen
1. Schriftverkehr mit denjenigen, die den Verantwortlichen über elektronische Post (E-Mail) oder andere verfügbare Kommunikationskanäle kontaktieren;
Umgang mit potenziellen Kunden/Vertragspartnern des Unternehmens;
2. Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen mit unseren Geschäftspartnern - für den Fall, dass Sie nicht direkt unser Vertragspartner sind, sondern in seinem Namen handeln;
geschäftliche Zusammenarbeit zwischen dem Unternehmen und seinem Vertragspartner;
3. Erfüllung des Vertragsgegenstandes und alle mit dem Vertrag zusammenhängenden Verwaltungs-, Betriebs-, Management- und Buchhaltungstätigkeiten (Auftragsabwicklung, Rechnungsstellung, Zuverlässigkeitsprüfung) - für den Fall, dass Sie nicht direkt unser Vertragspartner sind, sondern in dessen Auftrag handeln;
4. Kontakte zwischen Personen, die im Namen oder Auftrag des Verantwortlichen handeln, und dem Vertragspartner;
5. Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen aus der geschäftlichen Zusammenarbeit;
berechtigte Eigentumsinteressen des Verantwortlichen;
6. Direktmarketing von Produkten und Dienstleistungen, soweit die Vorschriften keine ausdrückliche Einwilligung für eine solche Tätigkeit verlangen;
Werbung und Verkaufsförderung für unser Unternehmen;
7. Sicherheit und Schutz von Eigentum und Personen auf dem Werksgelände des Verantwortlichen;
8. Videoüberwachung durch auf dem Werksgelände installierte Kameras zu den Zwecken, in dem Umfang und auf die Weise, die in den internen Unterlagen des Unternehmens beschrieben sind.
Gewährleistung der Sicherheit auf dem Werksgelände.
Zwecke der Verarbeitung im Zusammenhang mit Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage: Art. 6. Abs. 1 Pkt. a) DSGVO
D
1. Übermittlung - auf der Grundlage der von Ihnen erteilten Einwilligung - von kommerziellen Informationen über Produkte und Dienstleistungen mittels elektronischer Kommunikation, wie Textnachrichten (SMS), Multimedia-Nachrichten (MMS) und elektronischer Post (E-Mail);
2. Verwendung - auf der Grundlage der erteilten Einwilligung - von Telekommunikationsendgeräten und automatischen Anrufsystemen für die Direktwerbung für
5. Wie lange bewahren wir Ihre personenbezogenen Daten auf?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie es für die Erfüllung der in diesem oder anderen Ihnen vorgelegten Dokumenten genannten Zwecke des Unternehmens erforderlich ist.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, zu deren Speicherung wir gesetzlich verpflichtet sind, für die Dauer dieser gesetzlichen Verpflichtung. Andere Daten der geschäftlichen Zusammenarbeit werden für die Dauer des Vertragsverhältnisses und danach bis zum Ablauf der Verjährungsfrist für mögliche Ansprüche gespeichert.
Daten, die auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, werden so lange verarbeitet, bis Sie Ihre Einwilligung zurückziehen oder bis der in Ihrer Einwilligung angegebene Zeitraum abgelaufen ist.
Das Unternehmen unterliegt einer Reihe verschiedener Verpflichtungen zur Aufbewahrung von Unterlagen oder Daten. Diese Verpflichtungen ergeben sich u.a. aus dem Rechnungslegungsgesetz oder den Steuergesetzen - die Verarbeitungsfrist beträgt in der Regel 6 Jahre.
Die Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten, die das Unternehmen auf der Grundlage des berechtigten Interesses verarbeitet, ist zeitlich variabel. Sie hängt u.a. von den verwendeten Technologien und den kaufmännischen Entscheidungen des Unternehmens ab.
Nach Ablauf der Verarbeitungsfrist werden die personenbezogenen Daten gelöscht oder anonymisiert, d.h. so verarbeitet, dass sie keiner Person zugeordnet werden können. Das Unternehmen behält sich eine Frist von 6 Monaten nach Ablauf der Verarbeitungsfrist vor, um die Löschung oder Anonymisierung vorzunehmen. Während dieser zusätzlichen Frist werden die Daten lediglich gespeichert. Diese Zeit ist notwendig, damit das Unternehmen die Notwendigkeit der Löschung bestätigen und die Löschung oder Anonymisierung technisch vorbereiten und durchführen kann.
Es kann unvorhergesehene Umstände geben, die es rechtfertigen, personenbezogene Daten länger zu speichern. Insbesondere können Umstände bekannt werden, die von einer öffentlichen Verwaltungsbehörde oder einem Gericht im Rahmen eines Straf-, Zivil- oder Verwaltungsverfahrens untersucht werden. Solche Verfahren können nicht vor Ablauf des vorgesehenen Zeitraums für die Verarbeitung personenbezogener Daten abgeschlossen werden. In einem solchen Fall bemüht sich der Verantwortliche, personenbezogene Daten während eines solchen Verfahrens nur in dem für die Zwecke des Verfahrens angemessenen Mindestumfang zu verarbeiten.
2. Wer sind die Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten?
Im Rahmen der Erfüllung unserer Aufgaben und Zwecke können Ihre personenbezogenen Daten an verschiedene Empfänger von personenbezogenen Daten übermittelt werden. In der nachstehenden Tabelle finden Sie eine Liste der Kategorien dieser Empfänger.
Kategorien von Empfängern von personenbezogenen Daten:
7. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten innerhalb des Unternehmens und der Brose Sitech Gruppe
Grundsätzlich werden Ihre Daten nur innerhalb unseres Unternehmens verarbeitet. Innerhalb der internen Struktur übermitteln wir Ihre Daten nur an solche Personen oder Abteilungen (z.B. Einkaufs- oder Vertriebsabteilung, IT-Abteilung, Buchhaltung, Arbeitnehmervertreter), die:
Der Verantwortliche ist Teil der Unternehmensgruppe Brose Sitech. Wir können Ihre Daten an andere Unternehmen der Gruppe übermitteln, wenn dies im Rahmen der oben genannten Zwecke und Rechtsgrundlagen, insbesondere auf der Grundlage eines überwiegenden berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 Pkt. f DSGVO) im Rahmen einer effizienten Organisation der Unternehmensgruppe erfolgt.
8. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums ("EWR")?
Ihre Daten können auch außerhalb des EWR im Zusammenhang mit der möglichen Nutzung von Cloud-basierten IT-Lösungen durch das Unternehmen oder durch ein Servicecenter außerhalb des EWR sowie im Zusammenhang mit Dienstreisen übermittelt werden.
Wir werden personenbezogene Daten nur dann an Empfänger außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, wenn die Europäische Kommission bestätigt, dass das Drittland, in das die Daten übermittelt werden sollen, ein angemessenes Datenschutzniveau bietet oder auf der Grundlage anderer angemessener und ausreichender Schutzgarantien, z.B. EU-Standardvertragsklauseln.
9. Sind Sie verpflichtet, uns Ihre persönlichen Daten zu übermitteln, und welche Folgen hat es, wenn Sie dies nicht tun?
Im Rahmen des zwischen uns geschlossenen Vertrags sollten Sie uns Ihre personenbezogenen Daten übermitteln, die für den Abschluss, die Durchführung und die Beendigung des Vertrags erforderlich sind. Dabei handelt es sich um personenbezogene Daten, die wir nach geltendem Arbeits-, Sozialversicherungs- und Steuerrecht einholen müssen. Wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten, um unsere Verpflichtungen aus dem allgemein geltenden Recht zu erfüllen. Wenn Sie uns diese personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir unseren Verpflichtungen im Zusammenhang mit der Erfüllung Ihres Vertrags nicht nachkommen.
Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns auf der Grundlage einer freiwilligen Einwilligung zur Verfügung stellen, haben dagegen keinen Einfluss auf Ihren Vertrag und dessen Erfüllung. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen.
1. Wer ist von diesem Teil den Datenschutzbestimmungen betroffen?
Die in diesem Abschnitt enthaltenen Informationen gelten für Sie, wenn Sie sich an einem Bewerbungsverfahren für eine vom Verantwortlichen - Brose Sitech sp. z o.o. mit Sitz in Polkowice, Strefowa 2, 59-100 Polkowice - angebotene Stelle beteiligen.
2. Woher erhalten wir Ihre personenbezogenen Daten?
Wir erhalten Ihre personenbezogenen Daten direkt von Ihnen, insbesondere wenn Sie uns diese in Ihrem Lebenslauf in der Bewerbungsphase zur Verfügung stellen. Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten erhalten:
3Welche Kategorien Ihrer personenbezogenen Daten verarbeiten wir?
Verarbeitungszwecke im Zusammenhang mit der Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder der Ausübung von Rechtsansprüchen
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs.1 Pkt. c) DSGVO in Bezug auf das Arbeitsrecht
Rekrutierung für die in der Stellenausschreibung angegebene Position, für die Sie uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen.
Zwecke der Verarbeitung, die sich aus den berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten ergeben
B
1. Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren;
2. Sicherheit und Schutz von Eigentum und Personen auf dem Werksgelände des Verantwortlichen;
Gewährleistung der Sicherheit auf dem Werksgelände;
3.Videoüberwachung durch auf dem Werksgelände installierte Kameras zu den Zwecken, in dem Umfang und auf die Art und Weise, wie sie in den internen Unterlagen des Unternehmens beschrieben sind - berechtigtes Interesse an der Notwendigkeit, die Sicherheit auf dem Werksgelände zu gewährleisten;
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 Pkt. a) DSGVO, und Art. 9 Abs. 2 Pkt. a) DSGVO für sensible Daten
1. Bewerbung für eine ausgeschriebene Stelle, für die Sie uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen - wenn der Umfang der uns zur Verfügung gestellten Daten über die unter 3 a-f beschriebenen Informationen hinausgeht;
2. Bewerbung für andere Stellen beim Verantwortlichen als die in der Stellenanzeige angegebenen, für die Sie uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, zu deren Aufbewahrung wir gesetzlich verpflichtet sind, für die Dauer dieser gesetzlichen Verpflichtung.
Die Aufbewahrungsfrist für personenbezogene Daten, die das Unternehmen auf der Grundlage des berechtigten Interesses verarbeitet, ist zeitlich variabel. Sie hängt u. a. von den verwendeten Technologien und den kaufmännischen Entscheidungen des Unternehmens ab.
Grundsätzlich bewahren wir personenbezogene Daten zu Rekrutierungszwecken für maximal ein Jahr auf.
6. Wer sind die Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten?
Kategorie odbiorców danych osobowych:
Der Verantwortliche ist Teil der Unternehmensgruppe Brose Sitech. Wir können Ihre Daten an andere Unternehmen der Gruppe übermitteln, wenn dies im Rahmen der oben genannten Zwecke und Rechtsgrundlagen, insbesondere auf der Grundlage eines überwiegenden berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 Pkt. f) DSGVO) im Rahmen einer effizienten Organisation der Unternehmensgruppe erfolgt.
Sie sollten uns Ihre persönlichen Daten übermitteln, die für den Bewerbungsprozess erforderlich sind. Wenn Sie uns diese personenbezogenen Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Sie nicht einstellen. Im Übrigen ist die Bereitstellung Ihrer Daten freiwillig.
1. Wann haben Sie das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen?
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen, wenn diese Verarbeitung für Zwecke erfolgt, die sich aus unseren berechtigten Interessen ergeben. Dies betrifft Verarbeitungen, für die in den obigen Tabellen Art. 6 Abs. 1 Pkt. f DSGVO als Grundlage angegeben ist.
Nach Ihrem Widerspruch werden wir die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende legitime Gründe für die Verarbeitung Ihrer Daten nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten übersteigen, oder wenn wir Ihre Daten für die mögliche Ermittlung, Geltendmachung oder Verteidigung von Ansprüchen benötigen. Dementsprechend bitten wir Sie, Ihren Widerspruch so zu begründen, dass wir Ihre besondere Situation kennenlernen können und eine Reaktion darauf möglich ist. Bezieht sich Ihr Widerspruch jedoch auf die Verarbeitung Ihrer Daten zu Zwecken des Direktmarketings, werden wir diese Verarbeitung unabhängig von den Gründen Ihres Widerspruchs einstellen.
2. Welche weiteren Rechte stehen Ihnen zu?
Nach dem DSGVO haben Sie bestimmte Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Verantwortlichen:
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde - Recht auf Beschwerde, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten als Verstoß gegen die Datenschutzbestimmungen angesehen wird, beim Präsidenten der Datenschutzbehörde in: Stawki-Straße 2, 00-193 Warschau.
3. Wann haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen?
Wenn Ihre personenbezogenen Daten vom Verantwortlichen auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf der Grundlage der Einwilligung vor deren Widerruf erfolgt ist.
4. Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns durch automatisierte Entscheidungsfindung verarbeitet?
Die Entscheidungen, die wir über Sie treffen, beruhen nicht auf einer automatisierten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, einschließlich Profiling.
Diese Website speichert Cookies auf Ihrem Computer. Diese Cookies werden verwendet, um Informationen darüber zu sammeln, wie Sie mit unserer Website interagieren, und ermöglichen es uns, Sie wiederzuerkennen. Diese Informationen werden genutzt, um Ihre Benutzererfahrung zu verbessern und individuell anzupassen sowie für Analysen und Statistiken über die Besucher unserer Website und anderer Medien. Weitere Informationen über die Verwendung von Cookies finden Sie in unserer Datenschutz- und Cookie-Richtlinie.